Advent

Advent
Ad|vent [at'vɛnt], der; -[e]s, -e:
a) die vier Sonntage einschließende Zeit vor Weihnachten:
vor, nach [dem] Advent; im Advent.
b) einer der vier Sonntage in der Zeit vor Weihnachten:
erster, zweiter Advent.

* * *

Ad|vent 〈[ -vɛ̣nt] m. 1Zeit vor Weihnachten; Sy Adventszeit ● erster \Advent der erste der vier Sonntage vor Weihnachten, Beginn des Kirchenjahres [<lat. adventus „Ankunft“]

* * *

Ad|vẹnt , der; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd. advent(e) < lat. adventus = Ankunft, zu: advenire = ankommen; sich ereignen] (christl. Rel.):
a) vierwöchige Zeit vor dem Weihnachtsfest (mit vier Sonntagen):
im, vor, nach A.;
b) <mit vorangestellter Ordinalzahl> Sonntag in der Adventszeit, Adventssonntag:
erster, zweiter, dritter, vierter A.

* * *

I
Advẹnt
 
[lateinisch »Ankunft«] der, -s/-e, Plural selten, christliche Kirchen: die seit dem 5. Jahrhundert bezeugte Zeit des Fastens und der Vorbereitung auf das Fest der Geburt Christi und auf seine endzeitliche Wiederkunft. Die liturgische Farbe des Advent ist Violett. Mit dem 1. Advent, dem 4. Sonntag vor Weihnachten, beginnt in den westlichen Kirchen auch das Kirchenjahr.
 
Die Adventszeit ist reich an Volksbräuchen, die sich auf die Ankunft des Erlösers beziehen, auch auf die Jahreswende, für die im Mittelalter die Nacht vor Lucia als längste des Jahres galt. Als älteste Brauchtumsschicht werden nächtliche Lärmumzüge Vermummter angenommen und auf vorchristliche Dämonenkulte zurückgeführt; doch sind auch urtümlich wirkende, im Alpenraum noch oder wieder lebendige Brauchtumsformen, meist mit der Einkehr des heiligen Nikolaus verbundene Maskentypen, erst für die nachmittelalterliche Zeit (ab 15. Jahrhundert) nachzuweisen. Im 17. Jahrhundert erfuhren die Adventsbräuche einen stärkeren Bezug zur Weihnacht. Das »Klöpfeln«, in Südtirol »Anklöckeln«, stellte nun die Herbergssuche von Maria und Joseph dar. Das Kirchenlied gewann Einfluss auf den Ansingebrauch (Adventssingen). Gleichzeitig entstanden im mitteldeutschen Protestantismus an den Schulen, und von hier bald weiter ausstrahlend, Adventsspiele, in denen die Einkehr eines jugendlichen Christkinds (»Christfahrten«) lehrhaftem Zweck dient. Im katholischen Westfalen hielt sich der Brauch, allabendlich bis Weihnachten mit Adventshörnern den »heiligen Christ herabzublasen« (Adventsblasen). Seit dem Ersten Weltkrieg bürgerte sich in Norddeutschland, um 1930 im ganzen deutschen Sprachraum der Adventskranz aus Tannengrün mit vier Kerzen ein, vereinzelt war er schon ab um 1850 (Hamburg, »Rauhes Haus«; J. H. Wichern) üblich.
 
 
R. Wolfram: A.-Kranz, in: Österreich. Volkskundeatlas, Komm. 1 (Graz u. a. 1959);
 H. Bausinger: Der A.-Kranz, in: Württemberg. Jb. f. Volkskunde (1970);
 H. Moser: Volksbräuche im geschichtl. Wandel (1985).
II
Advent
 
[Abk. für Adventure; dt. »Abenteuer(spiel)«] (Colossal Caves), ein 1972 von Willie Crowther entwickeltes und später von Don Woods erweitertes textorientiertes Spiel. Das Spiel wurde ursprünglich auf der PDP-10 von der Fa. DEC in der Programmiersprache Fortran geschrieben. Es war der Prototyp aller Adventure-Spiele, nicht zuletzt wegen seines trockenen Humors, der sich in vielen späteren Abenteuerspielen wiederfinden sollte. Der Name »Advent« kam dadurch zustande, dass das damals verwendete Betriebssystem TOPS-10 nur Dateinamen mit einer maximalen Länge von 6 Zeichen erlaubte, sodass der ursprünglich gewählte Name »Adventure« zu lang war. Der Name »Colossal Cave« (dt. »riesige Höhle«) sowie Namen einiger weiterer Orte im Spiel beziehen sich auf ein Höhlensystem in Kentucky, das Mammoth Cave System, in dem Crowther zuvor an einer Expedition teilgenommen hatte.
 
Ziel des Spiels ist es, in den »Colossal Caves« möglichst viele Schätze zu bergen und an den Ausgangspunkt zu bringen.

* * *

Ad|vẹnt [österr. u. schweiz. auch: ...f...], der; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd. advent(e) < lat. adventus = Ankunft, zu: advenire = ankommen; sich ereignen] (christl. Rel.): a) vierwöchige Zeit vor dem Weihnachtsfest (mit vier Sonntagen): im, vor, nach A.; der achtzigjährige Pfarrer ... legt heuer im Spätherbst sein Amt nieder, und schon vor A. hoffe ich sein Nachfolger zu sein (Werfel, Himmel 44); b) <mit vorangestellter Ordinalzahl> Sonntag in der Adventszeit, Adventssonntag: erster, zweiter, dritter, vierter A.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Advent — Advent …   Deutsch Wörterbuch

  • Advent — (from the Latin word la. adventus , meaning coming ) is a season of the Christian church, the period of expectant waiting and preparation for the celebration of the Nativity of Jesus, in other words, the period immediately before Christmas. It is …   Wikipedia

  • Advent — • According to 1907 usage, a period beginning with the Sunday nearest to the feast of St. Andrew the Apostle and embracing four Sundays Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Advent     Advent …   Catholic encyclopedia

  • Advent — Ad vent, n. [L. adventus, fr. advenire, adventum: cf. F. avent. See {Advene}.] 1. (Eccl.) The period including the four Sundays before Christmas. [1913 Webster] {Advent Sunday} (Eccl.), the first Sunday in the season of Advent, being always the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Advent — Sm Vorweihnachtszeit std. (13. Jh.), mhd. advente, mndd. advente Entlehnung. Entlehnt aus l. adventus Ankunft [Christi] , dem Verbalabstraktum zu l. advenīre ankommen aus l. venīre (ventum) kommen und l. ad hinzu . Das lateinische Wort hat seit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • advent — ADVÉNT s.n. 1. (La catolici) Perioadă de patru săptămâni dinaintea Crăciunului. 2. Fiecare din cele patru duminici care preced Crăciunul. (< germ. Advent, lat. adventus) Trimis de tavi, 03.08.2006. Sursa: MDN  advént s.n., pl. advénturi… …   Dicționar Român

  • advent — ► NOUN 1) the arrival of a notable person or thing. 2) (Advent) Christian Theology the coming or second coming of Christ. 3) (Advent) the first season of the Church year, leading up to Christmas. ORIGIN Latin adventus arrival …   English terms dictionary

  • àdvent — m 〈G mn nātā〉 kat. 1. {{001f}}(Advent) dolazak Kristov na zemlju; Došašće 2. {{001f}}dio liturgijske godine, posljednja četiri tjedna pred Božić posvećena molitvi i razmatranjima ✧ {{001f}}lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • advent — (n.) important arrival, 1742, an extended sense of Advent season before Christmas (Old English), from L. adventus a coming, approach, arrival, in Church Latin the coming of the Savior, from pp. stem of advenire arrive, come to, from ad to (see AD …   Etymology dictionary

  • advent — àdvent m <G mn nātā> DEFINICIJA kat. 1. (Advent) dolazak Kristov na zemlju; Došašće 2. dio liturgijske godine, posljednja četiri tjedna pred Božić posvećena molitvi i razmatranjima; advenat ETIMOLOGIJA lat. adventivus: pridošao ≃ adventus:… …   Hrvatski jezični portal

  • Advent — »Zeit der Ankunft Christi«: Mhd. advent‹e› ist aus lat. adventus »Ankunft« entlehnt, das zu ad venire »ankommen« gehört. Das einfache Verb venire ist mit dt. ↑ kommen urverwandt. Über die Vorsilbe vgl. ↑ ad..., ↑ Ad... – Eine ganze Reihe von… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”